An erster Stelle steht Ihre Sicherheit! Bei akuter Gefahr schaffen Sie wenn möglich räumlichen Abstand zum Täter. Verständigen Sie die Polizei. Sie können Zuflucht in einer Frauen- und Kinderschutzeinrichtung finden. Lassen Sie sich von einer Interventions- und Koordinierungsstelle beraten. Die Mitarbeiterinnen haben Erfahrung im Umgang mit Häuslicher Gewalt und können Ihnen helfen.
Wenn Sie den Täter anzeigen wollen, ist es wichtig, Beweise zu sichern!
• Auch wenn es schwer fällt, bitte waschen oder duschen Sie nicht, nachdem Sie Opfer einer Gewalttat geworden sind! Sonst könnten Sie wichtige Beweise vernichten.
• Bitte behalten Sie Ihre Kleidung am Körper! Falls Sie diese schon gewechselt haben, bewahren Sie die Kleidungsstücke, die Sie während der Gewaltanwendung trugen, bitte in einer Plastiktüte auf! Es sind wichtige Beweismittel
• Bitte stellen Sie sich in einem Institut für Rechtsmedizin vor! Die dortigen Ärztinnen und Ärzte wissen, wie sie Ihnen weiter helfen können und sichern alle Spuren, die der Täter hinterlassen hat. Bei dem Besuch können Sie auch von den Mitarbeiterinnen einer Frauen- und Kinderschutz-einrichtung bzw. einer Interventionsstelle unterstützt werden.
Institut für Rechtsmedizin Dresden Med. Fakultät Carl Gustav Carus Fetscherstraße 74 01307 Dresden Tel.: (0351) 45 82 601 Fax: (0351) 45 84 235 |
Institut für Rechtsmedizin Leipzig
Johannisallee 28 04103 Leipzig Tel.: (0341) 97 151 00 Fax: (0341) 97 151 09 rechtsmedizin@medizin.uni-leipzig.de |
Außenstelle Chemnitz Dresdner Straße 183 09131 Chemnitz Tel.: (0371) 46 65 102 Fax: (0371) 46 65 105 |