Körperliche
Folgen
Sichtbar werden die Folgen von Häuslicher Gewalt oft durch körperliche Verletzungen, die unter Umständen dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich bringen. Hämatome, Prellungen,
Schürf- und Kratzwunden, Knochenbrüche sowie innere Verletzungen können durch Gewaltanwendungen entstehen.
Psychische/ seelische
Folgen
Auch die Psyche leidet bei jeder Form der Gewaltanwendung. Psychosomatische Störungen wie Nervosität, Konzentrationsschwäche, verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, ständige
Anspannung und Gereiztheit sind Folgen des Stresses, unter dem die Betroffenen Häuslicher Gewalt stehen. Dauerhafte Angstzustände, Schlafstörungen, Depressionen und zwanghafte Verhaltensweisen
sind weitere von vielen möglichen posttraumatischen Symptomen.
Soziale
Folgen
Auch nach dem Ende einer gewaltvollen Partnerschaft können die Betroffenen dauerhaft unter Problemen in der Beziehungsgestaltung und dem Sexualleben leiden.