Häusliche Gewalt sind alle Gewalttaten zwischen erwachsenen
Menschen in Familie oder Partnerschaft – unabhängig von einem gemeinsamen oder getrennten Wohnsitz, egal, ob es sich um eine einmalige Eskalation oder um wiederholte Gewaltanwendungen
handelt.
Gewalt innerhalb einer Paarbeziehung ist die häufigste Form
der Häuslichen Gewalt. Die Betroffenen sind meist Frauen – doch auch Männer können von den Gewalttaten
ihrer Partnerinnen betroffen sein. Häusliche Gewalt
gibt es ebenfalls in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften.
Zur Häuslichen Gewalt zählen außerdem:
• Gewalttaten von Eltern gegen ihre erwachsenen Kinder
• Gewalttaten von erwachsenen Kindern gegen ihre Eltern
• Gewalttaten zwischen erwachsenen Geschwistern
• Gewalttaten gegen ältere Familienmitglieder
Leben minderjährige Kinder im Haushalt, sind diese immer
mitbetroffen!
Entweder sind sie direkt betroffen, wenn ihnen durch ein Familien- oder
Haushaltsmitglied Gewalt angetan (Kindesmisshandlung/ Kindesmissbrauch) wird oder in indirekter Form, wenn sie Gewalttaten als Zeugen miterleben müssen.
Von Gewalt betroffene Frauen und Kinder können Zuflucht in Frauen- und
Kinderschutzeinrichtungen finden. Unabhängig vom Geschlecht kann sich jeder Betroffene/ jede Betroffene in den Interventions- und Koordinierungsstellen beraten lassen.
Links:
• Welche Formen von Gewalt gibt es?
• Welche Folgen haben Gewaltanwendungen?
• Wie verhalte ich mich, wenn mir Gewalt angetan wurde?
• Ihre Sicherheitsvorkehrungen
• Frauenhäuser in Sachsen
• Interventions- und Koordinierungsstellen in Sachsen